Bundesverband Suchthilfe e. V.
Wofür wir uns einsetzen
Unter dem Dach des Bundesverbands Suchthilfe e. V. (bus.) sind rund 150 stationäre und ganztägig ambulante Einrichtungen mit ca. 6.000 Plätzen zur Behandlung und Betreuung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Pathologisches Glücksspielen, Internetnutzungsstörungen sowie Essstörungen) zusammengeschlossen. Seit März 2022 können dem bus. auch ambulante Einrichtungen beitreten.
Auf dieser Basis setzen wir uns für eine heilsame und erfolgreiche Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ein. Wir sind als Fachverband bundesweit aktiv und vertreten die Interessen der Suchthilfe-Einrichtungen durch die Zusammenarbeit mit anderen Fach- und Dachorganisationen, mit der Politik und den unterschiedlichen Leistungsträgern.
Zentraler Qualitätszirkeltag 2023
Am 10. Mai trafen sich alle Qualitätszirkel des bus. zum Zentralen Qualitätszirkeltag in Kassel. Nach der Begrüßung der gut 60 Teilnehmenden durch die Vorstandsvorsitzende Dr. Wibke Voigt startete der Tag mit dem Vortrag „Update: Bürgergeld-Gesetz“. Dr. Benjamin Schmidt, Richter am Bundessozialgericht in Kassel, stellte verständlich, unterhaltsam und praxistauglich wichtige Neuerungen bei den Leistungen im SGB II vor.
Im „Bericht aus dem Verband“ gab Corinna Mäder-Linke (li.) einen Überblick über Entwicklungen im Bundesverband Suchthilfe und der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung in der Suchttherapie aus dem Jahr 2022 bis heute.
Die Präsentationen zu beiden Vorträgen finden Sie im Mitgliederbereich.
25.04.2023 Ausschreibung: Wolfram-Keup-Förderpreis 2024
Der bus. vergibt zum achten Mal den „Wolfram-Keup-Förderpreis“ für die beste wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit über die Entstehung oder Behandlung von substanz- oder verhaltensbezogenen Störungen. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2023.Details

14.03.2023 DHS-Papier zur Qualifizierung von Mitarbeitenden in der Suchthilfe
Der Fachausschuss Qualifizierung der DHS beschreibt die erforderlichen Kompetenzen und die Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen in den unterschiedlichen Professionen der Suchthilfe.Details

14.02.2023 Stellungnahme der AG MedReha zur Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung – ReHV
Die AG MedReha begrüßt den vorliegenden Entwurf, weist aber auch darauf hin, dass Reha- und Vorsorgeeinrichtungen auch 2023 und 2024 mit erheblichen Finanzierungseinbußen rechnen müssen.Details