Bundesverband Suchthilfe e. V.
Wofür wir uns einsetzen
Unter dem Dach des Bundesverbands Suchthilfe e. V. (bus.) sind rund 150 stationäre und ganztägig ambulante Einrichtungen mit ca. 6.000 Plätzen zur Behandlung und Betreuung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Pathologisches Glücksspielen, Internetnutzungsstörungen sowie Essstörungen) zusammengeschlossen. Seit März 2022 können dem bus. auch ambulante Einrichtungen beitreten.
Auf dieser Basis setzen wir uns für eine heilsame und erfolgreiche Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ein. Wir sind als Fachverband bundesweit aktiv und vertreten die Interessen der Suchthilfe-Einrichtungen durch die Zusammenarbeit mit anderen Fach- und Dachorganisationen, mit der Politik und den unterschiedlichen Leistungsträgern.
107. Wissenschaftliche Jahrestagung
Suchthilfe: komplex und konsequent kompetent.
Aktuelle Entwicklungen in Beratung und Therapie
Vom 22. bis 23. März 2023 lädt der bus. wieder zur Wissenschaftlichen Jahrestagung nach Berlin ein. In vielfältigen Vorträgen und Arbeitsgruppen werden aktuelle Themen aus allen Settings der Suchthilfe aufgegriffen. Dazu gehören u. a.:
- die Finanzierung der Suchtberatungsstellen
- Traumafolgestörungen und andere psychiatrische Komorbiditäten
- substitutionsgestützte Behandlung
- die Legalisierung von Cannabis
- Digitalisierung durch das Onlinezugangsgesetz und das Projekt „Digi-Sucht“
- das Suchthilfesystem als Teilhabebegleitung
- Folgekosten von Suchtmittelkonsum vs. Potenzial des Suchthilfesystems
- Aktuelle Rahmenbedingungen für die ARS
Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Hier geht es zu Programm + Anmeldung
Informationsveranstaltung Weiterbildung zu Psychotherapeut:innen
23.02.2023intern, digital
Details
25.01.2023 Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2020
In die aktuelle Katamneseerhebung konnten aus 40 bus.-Einrichtungen insgesamt 7.648 Datensätze einfließen. Die vollständige Auswertung steht zum Download bereit.Details
14.12.2022 Auswertung der Basisdaten zum Entlassungsjahrgang 2021
Die Auswertung der Basisdaten des Entlassungsjahrgangs 2021 liegt vor. Sie umfasst insgesamt 15.589 Fälle aus 81 Mitgliedseinrichtungen.Details
21.11.2022 DHS Stellungnahme zur Formulierungshilfe zur Einführung eines § 36a SGB IX (Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe)
DHS begrüßt geplanten Zuschuss zu Gas- und Wärmekosten und fordert: Auch ganztägig-ambulante und ambulante Einrichtungen der Rehabilitation sollen als anspruchsberechtigte Leistungserbringer explizit aufgeführt werden.Details