Gremien
Im bus. sind verschiedene regionale Arbeitskreise und themenspezifische Qualitätszirkel aktiv. Außerdem trifft sich der Dokumentationsausschuss regelmäßig. Daneben werden nach Bedarf anlassbezogene Ausschüsse gebildet.
Regionale Arbeitskreise
In den regionalen Arbeitskreisen (AK) treffen sich Einrichtungen aus derselben Region zweimal im Jahr. Die Treffen werden in Präsenz oder online durchgeführt. Präsenztreffen finden in jeweils unterschiedlichen dem AK zugehörigen Einrichtungen statt. Die regionalen Arbeitskreise dienen dem kollegialen Erfahrungsaustausch untereinander und dem Informationsaustausch mit der Geschäftsstelle. Im bus. sind sechs regionale Arbeitskreise organisiert:
- AK Baden-Württemberg
Sprecher: Andreas Kleiner, Fachklinik Haus Weitenau, Steinen
stv. Sprecher: Dr. Sven Seilkopf, Kraichtal-Kliniken, Kraichtal - AK Bayern
Sprecher: Thomas Richter, AWO-Fachkliniken Legau und Schönau
stv. Sprecher: Holger Baumann, Kompass Hof, Mindelheim - AK Hessen / Rheinland-Pfalz
Sprecher: Joachim Jösch, Fachklinik Vielbach - AK Nord
(Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein)
Sprecher: Martin Hoppe, Fachklinik Bassum - AK Nordrhein-Westfalen
Sprecher:innen:
Sebastian Winkelnkemper, Schwarzbachklinik Ratingen
Sandra Averdung, nado gGmbH, Dortmund - AK Ost
(Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen)
Sprecher:
Christoph Kern, Fachklinik Klosterwald, Bad Klosterlausnitz
Dr. Frank Puchert, Fachklinik Lago, Berlin
Qualitätszirkel
In den Qualitätszirkeln treffen sich regional übergreifend Einrichtungen, die gemeinsame fachliche Schwerpunkte haben. Die Treffen werden in Präsenz oder online durchgeführt. Präsenztreffen dauern i. d. R. einen Tag und finden in Kassel statt. Die Qualitätszirkel dienen dem fachlichen und kollegialen Austausch, der Fort- und Weiterbildung der Beteiligten und der konzeptionellen Weiterentwicklung. Folgende Qualitätszirkel sind im bus. organisiert:
- QZ Adaption
Sprecherin: Petra Vettel, Adaptionseinrichtung „An der Bergstraße“, Heppenheim
stv. Sprecher: Christoph Schönfelder, Adaptionseinrichtung Lahr, Lahr - QZ Akutbehandlung
Sprecher: N.N. - QZ Drogentherapie
Sprecher: Martin Rüdiger, Fachklinik F42, Berlin - QZ Eltern/Kind-Einrichtungen
Sprecherin: Annette Erhart, Rehaklinik Lindenhof, Schallstadt - QZ Tageskliniken
Sprecher: Dr. Ulrich Böhm, RehaCentrum Alt-Osterholz, Bremen - QZ Soziale Teilhabe (ehemals Soziotherapie)
Sprecher: Jürgen Häuser, Haus Kleyerstraße, Darmstadt - QZ Arbeitsbezogene Maßnahmen
Sprecher: Andreas Mazgan, Schwarzbachklinik, Ratingen - QZ Ambulante medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen (ARS)
Sprecher:in: N.N. - QZ Suchtberatung
Sprecher:in: N.N.
Dokumentationsausschuss
Der Dokumentationsausschuss befasst sich mit Struktur und Praxis der Datenerhebung. Er erstellt die jährliche Verbandsauswertung auf Grundlage der eingereichten Basis- und Katamnesedaten. Die Auswertungen sind unter Statistik veröffentlicht.
Dem Dokumentationsausschuss gehören an:
- Matthias Cabadag, LWL-Klinikum Gütersloh, Bernhard-Salzmann-Klinik
- Nikolaus Lange, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation – bwlv
- Gotthard Lehner, Fachklinik Haus Immanuel
- Corinna Mäder-Linke, bus.
- Jan Medenwaldt, Redline Data
- Jens Medenwaldt, Redline Data
- Iris Otto, bus.
- Barbara Schickentanz, Eschenberg-Wildpark-Klinik
- Martina Tranel, Caritas- Reha und Teilhabe GmbH
Vorbereitungsausschüsse für Tagungen
Der bus. veranstaltet regelmäßig die Wissenschaftliche Jahrestagung im Frühjahr und die Management-Tagung im Herbst. Zur Vorbereitung dieser Tagungen bestehen zwei themenspezifische Gruppen aus Expert:innen. Für weitere Veranstaltungen werden die Vorbereitungsgruppen kurzfristig gebildet.